

Auf der Intersolar Europe 2025 hat Astronergy eine Kooperationsvereinbarung mit dem TÜV Rheinland geschlossen, um mit der Qualifizierung von Modulen gemäß dem technischen Bericht IEC TR 63279 zu beginnen. Dieser international anerkannte Standard konzentriert sich auf sequenzielle und kombinierte beschleunigte Belastungstests, die darauf abzielen, Photovoltaikmodule (PV) in Übereinstimmung mit den Erwartungen an die Zuverlässigkeit in der realen Welt zu deriskieren.
Das Prüfprotokoll der IEC TR 63279 gehört zu den umfassendsten in der PV-Industrie. Es beinhaltet Simulationen von rauen Umgebungsbedingungen, um die Haltbarkeit der Module unter hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, mechanischer Belastung und elektrischen Stressbedingungen zu bewerten. Ziel ist es, Fehlermodi zu identifizieren und die langfristige Leistung von PV-Modulen zu gewährleisten, die unter extremen klimatischen Bedingungen eingesetzt werden.
Die Teilnahme von Astronergy umfasst mehrere sich überlagernde Testsequenzkombinationen wie Umweltbelastung, thermische Belastung, mechanische Belastung, UV und PID. Jede Sequenz umfasst mehrere Belastungszyklen und simuliert komplexe Degradationspfade, die längere Testzeiträume und strenge Leistungsbewertungen erfordern. Diese Verfahren sind so konzipiert, dass sie weit über die Standardzertifizierungen nach IEC 61215/61730 hinausgehen.
„Astronergy ist bestrebt, die Qualitätssicherung weiter voranzutreiben“, sagte Jack Zhou, Head of Global Product Technical Management bei Astronergy. „Die Norm IEC TR 63279 ist noch nicht verpflichtend, aber wir glauben, dass sie die Zukunft der Modulqualifizierung darstellt - eine, die sich eng an die Anforderungen von Entwicklern von Energieversorgungsanlagen, EPCs und institutionellen Investoren orientiert.“
Gemäß dem von beiden Seiten vereinbarten Zeitplan ist die Einreichung von Astronergy-Modulmustern im Gange, und der Bericht über die erste Testphase wird für Ende August 2025 erwartet. Die vollständige Testkampagne wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Durch die proaktive Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland im Rahmen dieser fortschrittlichen Tests positioniert sich Astronergy weiter als zuverlässiger Hersteller, der sich an den sich entwickelnden internationalen Maßstäben für Qualität und langfristige Anlagenleistung orientiert.